WIR UNTERSTÜTZEN JUNGE FORSCHERINNEN UND FORSCHER
Fondazione Cassa di Risparmio
In Zusammenarbeit mit:
swrearewn
Koordiniert von:
NOI

Die Projekte der ersten Ausgabe

OPTIONS – OPTimized solutIONS for sustainable retrofits

Fraunhofer Italia

VIVIUS KGmbH scarl

Dominik Matt und Paola Penna

Das Projekt wird von Fraunhofer Italia in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Unternehmen VIVIUS KGmbH scarl entwickelt. Die wissenschaftliche Koordination wird vom Leiter des Forschungszentrums, Dominik Matt, und von am Projekt beteiligten Forscherin Paola Penna geleitet. Das Projekt zielt darauf ab, im Rahmen der energetischen Sanierung eines Gebäudes je nach Ausgangskontext integrierte Lösungen zu identifizieren, die verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit von Gebäuden optimieren können.

MEHR DAZU +

Entwicklung eines Technologie- und Marktradars für industrialisierte Systeme für Fassaden aus Holz

Eurac Research

Rubner Holzbau Srl

Roberto Lollini

Das Projekt wird vom Eurac Institut für erneuerbare Energie in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Unternehmen Rubner Holzbau entwickelt. Die wissenschaftliche Koordination des Projekts wird von Roberto Lollini, Leiter einer Forschungsgruppe am Institut für erneuerbare Energien, durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen zu entwickeln, die der Herausforderung der ökologischen Nachhaltigkeit von Holzgebäuden gerecht werden.

MEHR DAZU +

Verwertung von Apfelkernen: ein ätherisches Öl aus einem industriellen Nebenprodukt

Freie Universität Bozen

VOG Products Gen. Landw. Ges.

Giovanna Ferrentino

Das Projekt wird vom Food Technology Lab der Freien Universität Bozen in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Unternehmen VOG Products entwickelt. Die wissenschaftliche Koordination des Projekts wird von Giovanna Ferrentino, Forscherin im Bereich Lebensmitteltechnologien, durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist die Gewinnung von ätherischen Ölen aus Apfelkernen mit einer „solvent free“ Technologie.

MEHR DAZU +

Entwicklung künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Leistung verteilter Sensornetzwerke (WSN) für Umgebungsüberwachungsanwendungen

Eurac Research

ORMA Solutions GmbH

Roberto Monsorno

Das Projekt wird vom Center of Sensing Solutions of Eurac Research in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Firma ORMA-Solutions entwickelt. Die wissenschaftliche Koordination des Projekts wird von Roberto Monsorno, Leiter des Center for Sensing Solutions of Eurac Research, durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, Methoden von künstlichen Intelligenz zu implementieren, um die Qualität von Umweltdaten zu erhöhen, die von kostengünstigen Sensoren erfasst werden.

MEHR DAZU +

Ausgleich der Sedimentation in alpinen Stauseen, Sedimentmanagementpraktiken und ökologische Auswirkungen

Freie Universität Bozen

Alperia AG

Maurizio Righetti

Das Projekt wird vom Labor zur Untersuchung von dynamischen Fluiden der Freien Universität Bozen in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Firma Alperia entwickelt. Die wissenschaftliche Koordination des Projekts wird von Maurizio Righetti, Leiter des Labors zur Untersuchung von dynamischen Fluiden der unibz, kuratiert. Ziel des Projektes ist es, die Nachhaltigkeit des Sedimentmanagements in den Südtiroler Staudämmen zu verbessern.

MEHR DAZU +

Heterogeneous Data Integration into Virtual Knowledge Graphs (HIVE)

Freie Universität Bozen

Ontopic GmbH

Diego Calvanese

Das Projekt wird von der Smart Data Factory der Freien Universität Bozen (UNIBZ) in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Unternehmen Ontopic entwickelt. Die wissenschaftliche Koordination erfolgt durch Diego Calvanese, Professor an der UNIBZ. Durch die Nutzung und Erweiterung der Technologie der Virtuellen Wissensgraphen (VKG), die von UNIBZ und Ontopic konzipiert und entwickelt wurde, zielt das Projekt darauf ab, die Integration und Abfrage heterogener Daten zu erleichtern und so die Entwicklung von Maßnahmen zur Bewältigung wichtiger Herausforderungen wie der Nachhaltigkeit zu erleichtern.

MEHR DAZU +

Entwicklung optimierter Überwachungslogiken für ein Wärmepumpensystem mit zwei Quellen

Eurac Research

inewa Consulting Srl

Roberto Fedrizzi

Das Projekt wird vom Eurac Institut für erneuerbare Energie in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Unternehmen inewa Consulting entwickelt. Der wissenschaftliche Koordinator des Projekts ist Roberto Fedrizzi, Leiter der Forschungsgruppe für nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme von Eurac Research. Das Projekt konzentriert sich auf Wärmepumpen mit zwei Quellen (aero- und geothermischen) und insbesondere auf die Entwicklung von „intelligenten“ Überwachungslogiken, die in thermische Systeme zu implementieren sind. Die thermischen Systeme benutzen solche Einheiten für die Wärmebelastung in Wohngebäuden und Hotels.

MEHR DAZU +

Implementierung detaillierter thermischer/optischer Berechnungsmethoden für transparente Gebäudehüllen mit komplexen Abschirmungen im Tool glassAdvisor

Eurac Research

Glassadvisor Srl

Stefano Avesani

Das Projekt wird vom Eurac Institut für erneuerbare Energie in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Unternehmen Glassadvisor GmbH Srl. entwickelt. Die wissenschaftliche Koordination wird von Stefano Avesani, Senior Researcher von Eurac Research, durchgeführt. Das Projekt besteht in der Implementierung detaillierter thermischer/optischer Berechnungsmethoden innerhalb der glassAdvisor-Software zur Bewertung der thermischen Leistung von Fassaden. Das Ziel ist es, den ökologischen Nachhaltigkeitsanforderungen zu entsprechen, die für die Gestaltung solch komplexer Systeme erforderlich sind.

MEHR DAZU +

Kann das Tragen von Masken in Ruhe und unter Belastung, auf Meereshöhe und auf einer bestimmten Höhe, gesundheitliche Probleme verursachen? Entwicklung von Masken, die eine hohe Luftdurchlässigkeit mit einer mikrobiellen Filterwirkung aufweisen.

Eurac Research

Functional GmbH

Simon Rauch

Das Projekt wird vom Eurac Institut für Alpine Notfallmedizin in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Unternehmen Functional Gums entwickelt. Die wissenschaftliche Koordination übernimmt Simon Rauch, Senior Researcher am Institut für Alpine Notfallmedizin. Das Projekt zielt darauf ab, den Einfluss von Masken bei körperlicher und kognitiver Leistungsfähigkeit, in Ruhe und unter Stress, auf Meereshöhe und auf 3000 m Höhe zu verstehen und Masken zu entwickeln, die eine hohe Luftdurchlässigkeit mit einer mikrobiellen Filterwirkung aufweisen.

MEHR DAZU +

FUSION GRANT INFOPOINT

fusiongrant@noi.bz.it
T. 0471 066 643

VERWALTUNG

Stiftung
Südtiroler Sparkasse:

info@stiftungsparkasse.it
stiftungsparkasse@pec.it
T +39 0471 316000

PARTNERSUCHE UND BERATUNG BEI DER ENTWICKLUNG DER PROJEKTE MIT UNTERSTÜTZUNG DER TECH-TRANSFER UNITS VON NOI TECHPARK

Green:
Stefano Dal Savio

s.dalsavio@noi.bz.it
T +39 0471 066690

Automotive | Automation:
Johannes Brunner

j.brunner@noi.bz.it
T +39 0471 066 667

Digital:
Patrick Ohnewein

p.ohnewein@noi.bz.it
T +39 0471 066 670